Sommerpause
01.07.2025 bis 31.07.2025
Ein Notfallservice für Tierabgaben (Hund/Katze) ist telefonisch in dringenden Notfällen wie folgt erreichbar:
vom 01.07. bis 15.07.:
+49 179 9429309
vom 15.07. bis 31.07.:
+49 160 97538951
Unsere Helfer engagieren sich ehrenamtlich und sind nicht zu jeder Zeit sofort erreichbar. Sie bemühen sich aber schnellstmöglich zurückzurufen und Ihnen zu helfen. Gerne können Sie Ihr Anliegen auch vorab per WhatsApp schildern.
ab dem 1. August 2025 sind wir wieder wie gewohnt erreichbar.
Heute danken wir einigen ganz besonderen Sponsoren, die uns immer wieder tatkräftig unterstützen.
Sommerpause
01.07.2025 bis 31.07.25
Ein Notfallservice für Tierabgaben (Hund/Katze) ist telefonisch in dringenden Notfällen wie folgt erreichbar:
vom 01.07. bis 15.07.:
+49 179 9429309
vom 15.07. bis 31.07.:
+49 160 97538951
Unsere Helfer engagieren sich ehrenamtlich und sind nicht zu jeder Zeit sofort erreichbar. Sie bemühen sich aber schnellstmöglich zurückzurufen und Ihnen zu helfen. Gerne können Sie Ihr Anliegen auch vorab per WhatsApp schildern.
ab dem 1. August 2025 sind wir wieder wie gewohnt erreichbar.
Tu das Gaggi in das Saggi
Mit diesem Werbeslogan wurde vor ein paar Jahren im Nachbarland Österreich fleißig an alle Hundebesitzer appelliert, die Hinterlassenschaften ihrer Hunde zu entfernen. Pfotenhelfer e.V., vertreten durch den 1. Vorstand Kerstin Fannasch, klärt bei jedem Vermittlungsgespräch darüber auf, wie wichtig dieses Thema ist und dass es in der Verantwortung jedes einzelnen liegt, hier seinen Beitrag dazu zu leisten.
Viele verantwortungsvolle Besitzer haben ihre Tütchen für den Fall der Fälle immer dabei. Von vielen Städten werden mittlerweile sogenannte Hundetoiletten an bekannten Gassistrecken aufgestellt. Neben den kostenlos zur Verfügung gestellten Tüten kann man dort auch direkt die gefüllten Tüten wieder entsorgen. Auch werden entsprechende Tüten bereits in vielen Supermärkten und Fachgeschäften für kleines Geld angeboten.
Dennoch gibt es immer noch viele Wege, die eher einem Tretminenfeld gleichen als einem schönen Spazierweg. Egal ob Hundebesitzer oder nicht, für jeden ist es mehr als ärgerlich, wenn man in Hinterlassenschaften tritt, vom Anblick und dem Geruch ganz zu schweigen. Dazu kommt der gesundheitliche Aspekt. Wie oft heben Kinder Steine oder Äste auf oder stecken Gefundenes sogar in den Mund. Wäre es da nicht schön zu wissen, dass es nicht die Hinterlassenschaften Ihres Hundes ist, die darauf klebt?
Auch unsere Bauern klagen, denn der Hundekot in einem Feld, das nach der Ernte an seine Tiere verfüttert wird, kann im schlimmsten Fall seine Tiere krank machen. Abgesehen davon, stellen Sie sich vor, Sie pflanzen etwas an und plötzlich rennt ein Hund in Ihr Werk und setzt seinen Kot darauf ab. Als Hundebesitzer hat man eine gewisse Verantwortung übernommen und sollte darauf achten, dass man aufeinander Rücksicht nimmt.
Es tut nicht weh, die Tüten zu benutzen. Und wenn mal kein Mülleimer zum Entsorgen in unmittelbarer Nähe ist, nehmen Sie die Tüte mit nach Hause und entsorgen Sie diese in Ihrer eigenen Tonne.